(DOWNLOAD) "Die Didaktik Globalen Lernens" by Daniel Schroeder # Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Die Didaktik Globalen Lernens
- Author : Daniel Schroeder
- Release Date : January 24, 2014
- Genre: Education,Books,Professional & Technical,
- Pages : * pages
- Size : 1523 KB
Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich PÃĪdagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, UniversitÃĪt Rostock (Institut fÞr SchulpÃĪdagogik), Veranstaltung: Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachÞbergreifenden Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung beeinflusst das Leben der Menschen heutzutage sehr. Auf der ganzen Welt finden ein Austausch und eine Verflechtung auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene statt. Deswegen ist es nicht Þberraschend, dass dieser Prozess auch in der Schule thematisiert werden sollte. Ein pÃĪdagogisches Konzept, welches die Globalisierung in den Fokus stellt, ist das Globale Lernen. Durch das Globale Lernen soll der SchÞler zum Denken im globalen Kontext angeregt werden und z.B. auch dafÞr ''[fÞr die Einsicht] sensibilisiert werden [...], dass Armut, Energieverschwendung, Schuldenlast, BevÃķlkerungswachstum und Krieg nicht mehr die Angelegenheiten anderer sind, sondern in der Verantwortung jedes Einzelnen stehen'' (SchrÃķder, 2001, S. 139). Es stellt sich die Frage, inwiefern Globales Lernen in den Rahmenplan eingebettet werden sollte und ob dieses Exposee als Schulkonzept realisiert werden kann. Des Weiteren ist interessant, wie man die Thematik fÃĪcherÞbergreifend in den Fokus stellen kÃķnnte. Mit diesen und weiteren relevanten Inhalten beschÃĪftigt sich das von Dr. Constanze Berndt konzipierte und an der UniversitÃĪt Rostock angebotene Seminar ''Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachÞbergreifenden Unterricht''. In dieser Arbeit sollen die einzelnen Sitzungen der benannten Lehrveranstaltung in schriftlichen Nachbetrachtungen reflektierend thematisiert werden. Dabei werden u.a. der Inhalt des Seminars, die Relevanz der Seminarthemen fÞr den spÃĪteren beruflichen Alltag, die Nachhaltigkeit der Veranstaltung und die individuellen Lernergebnisse thematisiert. Eine Abschlussbetrachtung soll dann im Folgenden als ein ResÞmee des gesamten Seminars im Wintersemester 2012/2013 fungieren. In dem darauffolgenden Kapitel wird das didaktische Modell Kersten Reichs thematisiert und dessen Relevanz fÞr das Globale Lernen diskutiert. Zum Schluss wird mein im Bereich des Seminars erarbeitetes Unterrichtskonzept vorgestellt und im Fazit dann in Hinblick auf die didaktische Grundlage Kersten Reichs und das Globale Lernen reflektiert.