(Download) "Die Darstellung der modernen Arbeitswelt in Literatur und Film" by Kevin Dahlbruch # Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Die Darstellung der modernen Arbeitswelt in Literatur und Film
- Author : Kevin Dahlbruch
- Release Date : January 21, 2008
- Genre: Language Arts & Disciplines,Books,Professional & Technical,Education,
- Pages : * pages
- Size : 153 KB
Description
Die Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert ist die Phase des Ausbaus der Industrie, in welcher schlieÃlich die industrielle Produktion und WertschÃķpfung die landwirtschaftliche Þberstieg und der Ãbergang vom Agrar- zum Industriezeitalter vollzogen wurde. In den ersten Dezennien des letzten Jahrhunderts fand dann eine rasante Technisierung und Automatisierung statt, welche Arbeits- und Lebenswelt der Menschen enorm verÃĪnderte. Besonders rasant vollzog sich diese Zweite Industrieelle Revolution in den USA, die so zur fÞhrenden Wirtschaftsmacht aufstieg. Viele EuropÃĪer trÃĪumten von einer groÃen und schnellen Karriere in Amerika und die Jahre zwischen 1911 und 1915 waren Jahre der Masseneinwanderung mit jÃĪhrlich etwa 750.000 Immigranten. Unter ihnen war auch Charles Spencer Chaplin, der 1889 in London geboren wurde und sich, nachdem seine Familie verarmt war, als Allround-KÞnstler durchgeschlagen hatte. Eine Variete-Tournee fÞhrte ihn in die USA, wo er sich schlieÃlich niederlieÃ. 1913 begann Chaplin mit seiner Arbeit fÞr den Film, woraus eine beispiellose Karriere wurde. Die Filmfigur des Tramps Charlie, den der Komiker in den meisten seiner Filme verkÃķrperte, wurde in der ganzen Welt bekannt. In seinen Filmen Ein Hundeleben (1918), Zahltag (1922) und besonders in Das Kind (1921) schilderte Chaplin mit viel menschlicher WÃĪrme, ein wenig Wehmut und der ihm eigenen genialen Komik das sorgenvolle Leben in den Arbeitervierteln der Industrienation USA. In Moderne Zeiten (1936), zeigt der Komiker die Auswirkungen der hochtechnisierten Arbeitswelt auf den Menschen. ZufÃĪllig zur gleichen Zeit, in der Chaplin in den USA seine Filmkarriere begann, schrieb Franz Kafka an seinem ersten Roman Der Verschollene (1912-1914), welcher das Schicksal eines jungen Amerika-Immigranten zum Thema hat. Kafkas Held Karl RoÃmann betritt hier eine 'sphÃĪre [...], die erstaunlich derjenigen ÃĪhnelte, der Charlie Chaplin als wirklicher und fiktiver Immigrant die Stirn bieten muÃte. Auch Der Verschollene erzÃĪhlt vom Kampf ums Ãberleben in der modernen Industriegesellschaft. Doch warum sollte man Kafkas Karl und Chaplins Charlie eines besonderen Vergleichs wÞrdigen, wo es doch unzÃĪhlige junge Immigranten gibt Die Antwort hierauf gibt Max Brod im Nachwort zur Erstausgabe des Verschollenen: ZwischenprÞfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Lit.wiss., Note: 1,5, UniversitÃĪt Duisburg-Essen (Germanistik), Veranstaltung: Amerikabilder in der deutschen Literatur, 25 Quellen im Literaturverzeichnis.